264

MITGLIEDER

4

TRAINER

6

TENNISPLÄTZE

01

clubHAUS

02

clubPFLEGEDIENST

03

platzREGELN

04

wegBESCHREIBUNG

05

vorSTAND

ÖFFNUNGSZEITEN CLUBHAUS

  • Mo – Fr
    • 18:00 – 22:00
  • Samstag
    • 14:00 – 23:00
  • Sonntag
    • 09:00 – 14:00

Wochenenden, Feiertagen, Turnieren: siehe Aushang.

Platz- und Clubhauspflege

Die Pflege unserer Tennisanlage ist eine wichtige Aufgabe, die nur durch die tatkräftige Unterstützung aller Mitglieder gewährleistet werden kann. Ein gepflegter Platz und ein ansprechendes Clubhaus tragen nicht nur zur Freude am Spiel bei, sondern schaffen auch eine angenehme Atmosphäre für alle Vereinsmitglieder.

Jedes Mitglied ab 18 Jahren ist daher verpflichtet, an der regelmäßigen Platz- und Clubhauspflege teilzunehmen. Es gibt festgelegte Termine, an denen die Aufgaben gemeinsam erledigt werden. So wird sichergestellt, dass unsere Anlage stets in einwandfreiem Zustand bleibt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auch an kurzfristig angesetzten Terminen mitzuwirken.

Der Einsatz für die Platz- und Clubhauspflege stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern sorgt auch dafür, dass wir alle unsere Freizeit in einer schönen Umgebung genießen können. Vielen Dank an alle Mitglieder, die sich regelmäßig für diese wichtigen Aufgaben engagieren!

7 GOLDENE REGELN FÜR UNSERE TENNISPLÄTZE

Jeder von uns Tennisspielern möchte gerne auf gut hergerichteten Tennisplätzen spielen.
Aber nur, wenn wir Alle die folgenden 7 Regeln beachten, können wir dazu beitragen, dass unsere Plätze die ganze Sommersaison über in einem guten Zustand bleiben und das Spielvergnügen ungetrübt bleibt.

Falsche Benutzung oder fehlende Pflege der Plätze kann viel Schaden am
Zustand der Plätze anrichten.
Oft (eigentlich nie) ist nämlich nicht der Platzwart schuld, sondern wir selbst…

Regel 1:  Immer die richtigen Tennisschuhe

Bitte betretet die Tennisplätze ausschließlich mit für Ascheplätze geeigneten Tennisschuhen!

Am Anfang der Saison, wenn die Plätze noch nicht die richtige „Härte“ haben, sollten die ersten Tage/Wochen mit Hallenschuhen, also Tennisschuhe mit „glatter“ Sohle gespielt werden.

Bitte sprecht Tennisspieler mit nicht korrekten Schuhen an!
Die Tennisplätze sind speziell am Anfang der Saison empfindlich.
Ein hier entstandener Schaden durch falsches Schuhwerk kann sich irreparabel durch die gesamte Sommersaison ziehen.

Regel 2:  Nicht auf trockenen Plätzen spielen

Der gesamte Platz muss bis zum Zaun (!) vor einem Match, bei heißen Spieltagen ggfs. auch nach jedem Satz bewässert werden!
Beim Spielen auf trockenen Plätzen würde sich die Asche bis zu 5 cm unter dem Boden lösen und es kommt keine Materialbindung zustande…
Die Folge sind „Sandwüsten“ oder „Sandbunker“

Regel 3:  Immer sauber bleiben

Falls nötig, vor dem Match bitte den Platz von Blättern, Eicheln, etc. befreien.
Bleiben diese Bio-Zugaben auf den Plätzen, dann vermischt sich die Asche damit und der Platz verliert seine Festigkeit.
Abgesehen vom nicht sehr schönen Erscheinungsbild der Plätze werden diese immer weicher.
Damit springt der Ball nicht mehr richtig ab und auch die Verletzungsgefahr steigt.

Regel 4:  Löcher immer sofort schließen

Bei jedem Match oder auch beim Training kommt es automatisch vor, dass Löcher und/oder Unebenheiten durch die Spielintensität entstehen.
Wichtig ist, diese sofort nach einem Ballwechsel / Trainingssequenz auszubessern. Das Abziehen am Ende des Matches/Trainings mit dem Schleppnetz, ohne die Löcher zuzutreten, ist nicht genug:
Das ausgetretene Material wird verteilt, aber das Loch bleibt…
Hinweis:
Falls Löcher mit dem Schaber zugeschoben werden, achtet bitte darauf, dass das feste Material nicht abgekratzt wird. Es soll nur das lockere Material in die Löcher geschoben werden.

Falls die unter der Asche befindliche schwarze Schlacke zum Vorschein kommt, muss der Spielbetrieb sofort eingestellt werden.

Falls Linien ausreißen, hochstehen oder locker sind, ist eine weitere Bespielung des Platzes untersagt.
Auch das Verletzungsrisiko steigt enorm in einer solchen Situation.

Bitte informiert umgehend den Platzwart oder ein anderes Mitglied des Vorstandes!

Regel 5: Richtig abziehen

Nach dem Match/Training muss der Tennisplatz komplett abgezogen werden!

Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut wird sich an den Randstellen ausbreiten.

An den Eingängen zu den Plätzen sind Bilder angebracht, wie das richtige Abziehen eines Platzes durchgeführt wird. Durch das ordnungsgemäße Abziehen wird eine gleichmäßige Verteilung der Asche gewährleistet und einer Muldenbildung im Grundlinienbereich vorgebeugt.
Fremdkörper, die sich beim Abziehen des Platzes unter dem Schleppnetz verfangen, müssen entfernt werden. Nur ein komplett aufliegendes und nicht verunreinigtes Schleppnetz gewährleistet eine ebene und saubere Platzoberfläche.

Ach ja: Auch wenn die Dusche ruft, oder die ersten Getränke auf der Terrasse bereits warten:
Schleppnetz-Spurten ist ein „No-Go“!
Hier sind Ordnung und Sorgfalt oberstes Gebot.

Regel 6:  Zu nass ist zu nass

Ist ein Platz zu trocken, muss gewässert werden. Aber was ist mit „zu viel nass“?
Wenn auf zu nassen Plätzen gespielt wird, richtet dies großen Schaden an!
Wann ist ein Platz zu nass:

Sichtbare Pfützen haben sich gebildet

Wenn Fußabdrücke auf der Asche deutlich zurückbleiben
(auch wenn dies nur stellenweise der Fall ist).

Versucht bitte nicht, nach einem Regenschauer, mit dem Schleppnetz die gebildeten Pfützen wegzuschieben. Dadurch wird der Platz stark geschädigt, speziell an den Grundlinien.
Bitte abwarten, etwas Trinken und Plaudern… Geduld ist eine Tugend!

Regel 7:  Ordnung muss sein

Bitte sorgt dafür, dass die Schleppnetze, Linienbesen und sonstiges Platzzubehör an dem dafür vorgesehenen Aufbewahrungsort untergebracht sind.
Mitgebrachte Flaschen, Gläser, etc. sind auch wieder mitzunehmen!
Für Müll stehen auf jedem Platz Mülltonnen zur Verfügung.

Einfach gesagt:

„Bitte die Plätze so verlassen, wie Ihr sie selbst gerne betreten möchtet!“

Wegbeschreibung

Anschrift: 
Prozessionsweg 6
33428 Harsewinkel

 

mehr Informationen

VORSTAND

Dirk Ellerbrächter

1. Vorsitzender

Jörn Brinkmann

2. Vorsitzender

Dieter Thiemann

Kassenwart

Simon Beckmann

Sportwart

Stefan Schulte

Jugendwart

Peter Trossehl

Platzwart

Ulrich Martin

Haus- und Hofwart

Florian Hamann-K.

Schriftführer

Thorsten Wiemann

Pressewart

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.